Suche

Nachricht

23.02.2017 Kategorie: Propstei

Fahrt zum ev. Kirchentag nach Berlin und Wittenberg 2017

"Du siehst mich"

Die evangelische Jugend fährt zum Kirchentag nach Berlin und Wittenberg. Dazu gibt es die herzliche Einladung mitzukommen. Der „Kirchentag“ geht 5 Tage lang und bietet sehr schöne Gemeinschaftserlebnisse und persönliche Erfahrungen. Durch den Feiertag an Himmelfahrt und den schulfreien Freitag danach liegt der Termin sehr günstig: vom 24. Mai bis zum 28. Mai 2017.

„Du siehst mich“ lautet das Thema. Mit dieser Losung aus dem 1. Buch Mose wird dazu auf-
gefordert „nicht wegzusehen und aufmerksam zu sein für die Menschen um uns herum“. Denn „Sehen stiftet Beziehung, nicht nur zu jenen, die uns nahe stehen, sondern auch zu Menschen, die nicht oder anders glauben“, so die Generalsekretärin des Kirchentages Ellen Ueberschär. Die Kirchentagsbesucher können einen „Dialog beginnen, der weit über den Kirchentag hinausreicht“, so Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au.

Bei dieser Fahrt zum Kirchentag kooperiert die Ev. Jugend Wolfenbüttel mit der Jugendkirche
in Braunschweig und dem dortigen Stadtjugenddienst.

Fünf abwechslungsreiche und spannende Tage warten auf alle, die sich der Fahrt für Jugendliche und junge Erwachsene anschließen möchten: Hören und Reden, Schauen und Beten, Singen und Feste feiern, Glauben erfahren und Lebensfragen bedenken, Schöpfung bewahren und Weltprobleme diskutieren, und natürlich auch Berlin und Wittenberg erleben. Das Programm beginnt mit mehreren großen Open-Air-Veranstaltungen.

Ein vielfältiges Programm wartet auf alle Gäste, die sich für eine wohltuende Kirchentagsatmosphäre öffnen wollen und sich auf Begegnung, Dialog und Debatten einlassen mögen. Berlin freut sich schon jetzt auf viel Besuch: Theater und Kleinkunst, Kabarett, Jazz, Gospel und Musical, Ausstellungen und Aktionen, neue geistliche Lieder, Stille und lebendige Gemeinschaft. „Kulturnacht“ für fünf Tage und wichtige Themen, bei denen es auch um unsere Verantwortung für diese Welt geht.

Ein wichtiges Ziel ist dabei auch, sich mit solidarischem Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und das Bewahren der Schöpfung einzusetzen. Die Abschlussveranstaltung wird dann
am Sonntag auf den Wiesen vor Wittenberg mit einem großen Festgottesdienst gefeiert, der in ein fröhliches Fest der Begegnung mündet. Mehr dazu: www.kirchentag.de/festgottesdienst
Im Internet kann man schon jetzt mehr zu den Veranstaltungsangeboten erfahren: (www.kirchentag.de/programm).

Wer mitkommen möchte, meldet sich bis zum 28.2.17 direkt beim ev. Stadtjugenddienst in Braunschweig an. (www.staju.de). Über den zweiten Kooperationspartner, die Jugendkirche gibt es weitere Infos bei www.jugendkirche-bs.de und bei Facebook unter Jugendkirche Braunschweig.

Die Unterbringung erfolgt in einem Gemeinschaftsquartier (Isomatte/Schlafsack) oder im Einzelfall in Privatunterkünften. Die Anreise findet mit Reisebussen statt; im Quartier wird Frühstück angeboten und die Dauerkarte ist auch Fahrkarte für den Verkehrsverbund Berlin. Die übrige Zeit kann sich jeder sein eigenes Programm zusammenstellen und sich selbst verpflegen.
Veranstaltungsbeginn ist am Mittwoch mit mehreren großen Eröffnungsgottesdiensten und einem anschließenden Abend der Begegnung. So sind alle eingeladen, mit vielen anderen Menschen gemeinsam zu feiern und nachzudenken, was zum Leben wirklich wichtig ist, dabei hilft, gemeinsam klug zu werden, wie schon in Stuttgart bedacht und sich mit Aufmerksamkeit zu begegnen.
Katrin Göring-Eckardt, Präsidentin des Kirchentages in Dresden 2011 meint, dass der Kirchentag eine wichtige „partizipatorische Bewegung“ ist, denn „die Menschen wollen sich engagieren, ihre Ideen einbringen und mit Gleichgesinnten etwas bewegen.“ Und der Kirchentagspräsident von Hamburg 2013, Prof. Dr. Gerhard Robbers meinte, „der Kirchentag ist Forum und Fest für jede und jeden.“

Die Leitung hat Diakon Gottfried Labuhn mit Team, die Reise erfolgt mit dem Reisebus. Für Jugendliche ab 16 Jahren und interessierte Erwachsene.
Preise: auf Anfrage im StaJu BS/ Tel. 0531 / 49 0 17 bei Elisabeth Grabenhorst
( für Studenten und Teilnehmer bis 25 Jahren ermäßigter Preis)