Ziele
- das Nebeneinander von parochialen und nicht-parochialen Gemeindeformen zu überwinden versuchen, indem sie „kirchliche Orte“ (Pohl-Patalong) erkunden und implementieren,
- Menschen (ohne christliche Sozialisation) neu mit dem Evangelium in Verbindung zu bringen (missionarischer Ansatz),
- alternative Formen christlicher Gemeinschaft in den Lebenswelten der Menschen oder spirituelle Angebote an besonderen Orten zu entwickeln (Gemeinde neu denken),
- an besonderen Orten und Zeiten kulturelle und Bildungsangebote in Kooperation mit anderen Trägern und Initiativen durchzuführen und sich bei aktuellen sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen als Kirche mit zu engagieren (sozial-diakonischer Ansatz),
- Den Sozialraum Innenstadt/Fußgängerzone fördern und der Konsum- und Wegefläche eine neue Begegnungsqualität hinzufügen.
- Diakonisches Handeln: Menschen Interaktion ermöglichen, die von vielem ausgeschlossen sind.
- Einen besonderen Ort des Zeithabens schaffen: Menschen sind vor Ort, die Zeit für Menschen haben und zugleich an sich selbst erleben, dass diese Zeit wertvoll und wohltuend ist.
- Als Kirche und Diakonie im Stadtbild sichtbar werden sowohl als Ort, mit Menschen und als diakonisch handelnde Einrichtung.
Projektkoordination und Ansprechperson
Spenden
via QR-Code (einfach in der eigenen Banking-App scannen) oder an Propsteiverband Ostfalen, DE 79 2505 0000 0003 8082 50, Verwendungszweck: 1300.00.0310.01.2215 & Name, Vorname.
Für eine Spendenbescheinigung bitten wir um eine kurze Nachricht per E-Mail.
