Glocken
Das Geläut von St. Johannis
Zeittafel:
Kirchbau | 1661 - 1663 |
Hölzerner Glockenstuhl | 1664 - 1693 |
Bau des heutigen Turms | 1691 - 1693 |
Umguss einer gesprungenen Glocke ( 700 kg ) aus dem Closter Clus | 1663 |
Lieferung von Glocke II ( 650 kg, Ton 'g') durch Gießerei Heiso Meyer | 1672 |
Lieferung von Glocke III | 1676 |
Einschmelzen von Glocke III zu Rüstungszwecken | im ersten Weltkrieg |
Einschmelzen von Glocke I zu Rüstungszwecken | 1944 |
Lieferung zweier neuer Glocken durch die Gießerei Rincker in Sinn / DilIkreis | 1961 |
Das heutige Geläut:
Glocke I (neu) | 1961 | 1.100 kg | Ton 'e' |
Inschrift: "Christ hat dem Tode die Macht genommen. Den Toten der Kriege."
Glocke II | 1672 | 650 kg | Ton 'g' |
Inschrift: "So ihr nun Lust habt zu einem seligen Leben, so ist Gott auch bereit, das selbe euch zu geben."
Glocke III (neu) | 1961 | 550 kg | Ton'a' |
Inschrift: "Land, Land höre des Herrn Wort!"
Das Geläut
Nach Errichtung der Kirche erhielt die Kirche einen hölzernen Glockenstuhl auf dem Freigelände, der in den Jahren 1663 — 1676 mit drei Glocken bestückt wurde. Erhalten ist bis heute die mittlere Glocke aus dem Jahr 1672 mit dem Schlagton g 1, sie wiegt 650 kg und trägt die Inschrift: „So ihr nun Lust habt zu einem seligen Leben, so ist Gott auch bereit, das selbe euch zu geben". Die anderen zwei Glocken wurden für Rüstungszwecke eingeschmolzen. Dafür wurden 1961 zwei neue Glocken angeschafft. Die große Glocke mit 1.100 Kg und Schlagton e1 hat die Inschrift: "Christ hat dem Tode die Macht genommen. Den Toten der Kriege.“ Die kleine Glocke wiegt 550 kg und hat den Schlagton a 1 mit der Inschrift: Land, Land höre des Herrn Wort! Am Samstagabend 18.00 Uhr läuten die Glocken den Sonntag ein. 9.30 Uhr läuten die Glocken am Sonntag zum ersten Mal für den Gottesdienst um 10.00 Uhr,ein zweites Mal dann um 9.45 Uhr und schließlich kurz vor 10.00 Uhr zum dritten Mal. Das Glockengeläut lädt uns alle zum Gottesdienst ein. Auch während des Vaterunsers ertönt eine Glocke noch einmal. Glockengeläute gibt es bei Taufen, Hochzeiten, Bestattungen und sonstigen kirchlichen Veranstaltungen. Während der Weltkriege wurden viele Glocken für Rüstungszwecke eingeschmolzen, so auch die zwei Glocken von unserem Glockenturm. Ich kann mich noch gut als Kind daran erinnern, dass in meinem Heimatort die Nachricht eintraf: unsere Glocke ist vor dem Einschmelzen gerettet und kommt zurück! Der ganze Ort zog den heimkehrenden Transport unserer Glocke mit Blumen und bunten Bändern entgegen. Glücklich und singend wurde die Glocke wieder in den Kirchturm gebracht. Sie war gerettet.
ERIKA RUDOLPH